Spezialkonzepte

Online-/Mediensucht

Die Motive, mehr Zeit auf den Internetkonsum zu verwenden, sind vielfältig. Auf der Suche nach neuen Überraschungen im nächsten Fenster, beim nächsten Kontakt, im nächsten Onlinespiel können Sie schnell in den Sog eines übermäßigen Konsums digitaler Medien und ihrer Inhalte geraten.

Ein Klick und Sie sind online – Sie können aber nicht mehr so leicht offline gehen? Sie verlieren die Kontrolle über die Nutzung Ihrer Zeit, die Sie am Computer verbringen? Ja, Sie warten sehnlich darauf, wieder weitersurfen, spielen oder chatten zu können? Sie merken, dass Sie immer einsamer werden und Ihre realen Kontakte und Aufgaben vernachlässigen? Vielleicht treten auch Ängste, Unruhe und depressive Verstimmungen immer häufiger auf?

Sie können Ihre Situation verändern! Wenn Sie dafür Unterstützung suchen, kann unser stationäres Therapieangebot für Sie hilfreich sein.

Therapeutische Hilfe im stationären Rahmen ist besonders indiziert, wenn Ihre Selbstregulation aus dem Gleichgewicht geraten ist, und Sie eine Grenze zu den krankmachenden Bezügen und Alltagseinbindungen ziehen wollen.

Ziel ist eine Herausführung aus den virtuellen Welten, um wieder im wirklichen Leben anzukommen.

Wir begleiten Sie beim Abschied von unverhältnismäßigem Medienkonsum und, virtuellen Identitäten. Wir unterstützen Sie dabei, süchtiges Erleben und Verhalten zu beenden und umzuwandeln.

Dies ermöglicht Ihnen, Ihre persönlichen Ressourcen und Ihre Kreativität wieder zu entdecken und damit zu autonomer Handlungsfähigkeit zurückzukehren. Sie werden sich wieder lebendiger fühlen, können mehr am realen Leben teilhaben und erfüllende soziale Kontakte pflegen.

Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg mit unserem interdisziplinären Konzept, welches individuell und angemessen auf Ihre Problematik und Ihre persönliche Situation eingeht.

Das Behandlungsangebot

Im Rahmen unseres haltgebenden Gruppenkonzeptes unterstützt Sie ein erfahrenes Team , bestehend aus Oberärztin, Ärztinnen und Ärzten, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Kreativtherapeutinnen, Pflegekräften und Sozialberaterinnen u.a. darin,

  • sich wieder an einen geregelten und rhythmischen Tagesablauf zu gewöhnen,
  • eine verbesserte emotionale Regulationsfähigkeit zu erarbeiten,
  • das eigene Leben und Ihre Beziehungen im sozialen Umfeld wieder gestalten zu können,
  • und eine angemessene Grenzsetzungsfähigkeit zum Medienkonsum zu entwickeln.

Sie werden mit anderen Patientinnen und Patienten in eine therapeutische Stammgruppe integriert.

Sie erhalten außerdem jeweils tiefenpsychologisch fundierte Kunst- und Körpertherapie.

Sie haben Einzeltherapiegespräche bei Ihrer Therapeutin oder Ihrem Therapeuten.

Sie nehmen an der Imaginations- sowie an der Stressbewältigungsgruppe (MBSR – Mindfulness Based Stress Reduktion) teil.

Sie erhalten eine umfassende medizinische Versorgung und können unsere ergänzenden Therapieverfahren über ärztliche Verordnungen nutzen.

Zudem bietet die Klinik ein vielfältiges freies Angebot an, welches Sie nach eigenen Wünschen in Anspruch nehmen können. Im Zusammenhang mit Onlinesucht auftretende Probleme, die speziell Männer oder Frauen betreffen, werden in einem besonderen Rahmen bearbeitet. Ein Paar- oder Elterngespräch wird gegen Ende der Behandlung oder nach Bedarf in das Behandlungskonzept integriert.

Unsere Sozialberatung unterstützt Sie in beruflichen und schulischen sowie sozialtherapeutischen Fragen.

Drucken Teilen

Anmeldung und Aufnahme

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Aufnahme und Kostenübernahme für Ihren Aufenthalt in der Habichtswald Privat-Klinik.

Mehr erfahren

Servicetelefon

Sie haben Fragen zu Aufnahme, Kostenübernahme oder Ihrem Aufenthalt in unserer Klinik?
Unser Serviceteam ist sehr gern für Sie da.

0561 / 3108 - 523

Kontakt

Habichtswald Privat-Klinik
Akutklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Wigandstraße 1 · 34131 Kassel

Telefon: 0561 / 3108 - 523Fax: 0800 732 73 80 (gebührenfrei)Email: service@habichtswaldklinik.de

Kontakt aufnehmen
  • Spezialkonzepte

    Tinnitus

    Menschen, die ihre Ohrgeräusche wie „Quälgeister“ erleben und die sich einen leichteren Umgang damit wünschen, bieten wir ein hoch intensives multimodales Behandlungskonzept an.

    Weiterlesen
  • Spezialkonzepte

    3. Lebensphase

    Für viele Menschen jenseits des 60. Lebensjahres stellen sich altersbedingt neue Entwicklungsaufgaben, für die sie allein keine Lösung finden. Mit unserem Therapiekonzept zur 3. Lebensphase bieten wir altersgemäße Unterstützung zur Entwicklung neuer Lebensziele an.

    Weiterlesen
  • Körper & Geist

    Entspannungsverfahren

    Durch ein breites Angebot an verschiedensten Entspannungsverfahren werden unsere Patienten gelassener und können körperliche und psychische Beschwerden überwinden. Wir unterstützen unsere Patienten dabei ein Entspannungsverfahren in unserer Klinik zu erlernen und so die innere Balance wieder zu finden.

    Weiterlesen
  • Carmen von Nasse

    Chefärztin Psychosomatik

  • Dr. Cristina Pohribneac

    Oberärztin Psychosomatik

Die Klinik

Philosophie

Der ganzheitliche Ansatz in der Medizin bedeutet für uns neben der integrativen Betrachtung von Körper, Seele und Geist eine ebenso integrative Anwendung moderner wissenschaftlicher Schulmedizin und bewährter Methoden der Naturheilverfahren und der Erfahrungsheilkunde.

Weiterlesen
Körper & Geist

Ernährung

Während des Klinikaufenthaltes ist es uns wichtig, dass sich unsere Patienten bewusst und ausgewogen ernähren. Deshalb bieten wir eine Vielfalt von Speisen an, bei denen unsere Patienten von professionellen Ernährungsberatern unterstützt werden und verschiedenste Kostformen probieren können.

Weiterlesen