Spezialkonzepte

Tinnitus

Was ist Tinnitus? Das Symptom Ohrgeräusche kennen sehr viele Menschen, entweder als kurzzeitiges oder auch als dauerhaftes Phänomen. Viele Betroffene erleben sich nur wenig belastet und es gelingt ihnen ohne größere Schwierigkeiten, damit zurechtzukommen. Nur ca. 15 Prozent der Betroffenen leiden stärker darunter und werden behandlungsbedürftig.

Diese Menschen fühlen sich durch das Ohrgeräusch stark beeinträchtigt, sind oft zunehmend ängstlich darauf fixiert; sie sehnen sie sich nach Stille und fürchten sie gleichzeitig, da die Stille das Tinnitusgeräusch in den Vordergrund der Wahrnehmung treten lässt. Sie leiden unter Einschlaf- und Durchschlafstörungen, nervöser Unruhe, Konzentrationsstörungen, Ängsten und Depressionen, manchmal bis hin zu Suizidgedanken.

Da der Tinnitus in den meisten Fällen nicht objektiv wahrnehmbar ist – bei gleichzeitigem Fehlen einer ursächlichen Therapie – kann dies zu Gefühlen von Ohnmacht und Ausgeliefertsein führen, bei Patienten wie auch bei Ärztinnen und Ärzten. Und das so wenig fassbare Symptom löst natürlich sehr leicht Befürchtungen über mögliche Ursachen aus. Oft stellen negative Denk- und Bewertungsmuster bezogen auf den Tinnitus den Hintergrund für eine schwere Belastung dar, verbunden mit Ängsten und dem Gefühl, der Symptomatik ausgeliefert zu sein. Viele Menschen mit Tinnitus leiden zusätzlich unter Hörstörungen und einer Geräuschempfindlichkeit, oft schon für leise Geräusche, was bei stärkerer Ausprägung zu einem zunehmenden sozialen Rückzug führen kann.

Aus psychosomatischer Sicht bedarf dieser komplexe Tinnitus – nach diagnostischer Abklärung – meist einer fachlichen psychosomatischen Behandlung. Die Habichtswald-Klinik bietet eine komplexe psychosomatische Tinnitus-Bewältigungstherapie an.

Für wen ist diese Therapie geeignet?

Wir behandeln Menschen mit akutem und chronischem Tinnitus, Schwindel, Hyperakusis (Geräuschüberempfindlichkeit) sowie allen psychosomatischen Symptomen, die in Begleitung von Tinnitus, Hörsturz und Schwindelerkrankungen auftreten.

Wie sieht die Diagnostik und Therapie aus?

Seit 1997 gibt es in der Habichtswald-Klink zwei Tinnitusgruppen, die in einem ganzheitlich integrativen Konzept unter Einbeziehung psychotherapeutischer Methoden behandelt werden. Auf der Grundlage einer fachgerechten Diagnostik durch HNO-Arzt, Allgemeinmediziner und Psychotherapeuten entwickeln wir ein individuelles, möglichst passgenaues Behandlungskonzept für jeden Einzelnen. Falls erforderlich, können weitere Fachärzte z.B. aus dem Bereich Innere Medizin mit einbezogen werden.

Spezifische Therapiebausteine des Behandlungskonzeptes sind eine ausführliche otoneurologische Diagnostik (Untersuchung von Hören, Gleichgewicht, Riechen und Schmecken) mit Hochtonaudiometrie, HNO-ärztlicher Beratung und Behandlung. Dazu gehören eine Tinnitus-Retraining-Therapie, ein Tinnitus-Coaching, Hörtraining, Hör- und Musiktherapie sowie regelmäßig wöchentlich wechselnde Vorträge zum Thema Tinnitus und Gesundheit.

Eingebettet sind diese spezifischen Therapiebausteine in ein psychotherapeutisches Gesamtkonzept, welches Einzel- und Gruppenpsychotherapie unter Einbeziehung von Körper-, Kunst- und Atemtherapeutischen Verfahren vorsieht. Ergänzend bietet die Klinik Naturheilverfahren, Akupunktur, Neuraltherapie, Physiotherapie und balneo-physikalische Anwendungen an.

Die nun fast 20-jährige Erfahrung der Habichtswald-Klinik mit der Tinnitustherapie fließt ständig in das Behandlungskonzept ein, erweitert und verbessert es kontinuierlich.

Die hohe Frequenz der Therapie und das professionelle Zusammenwirken aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beiden Tinnitus-Teams ermöglichen den Patientinnen und Patienten eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität bis hin zu Genesung und Heilung.

Drucken Teilen

Anmeldung und Aufnahme

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Aufnahme und Kostenübernahme für Ihren Aufenthalt in der Habichtswald Privat-Klinik.

Mehr erfahren

Servicetelefon

Sie haben Fragen zu Aufnahme, Kostenübernahme oder Ihrem Aufenthalt in unserer Klinik?
Unser Serviceteam ist sehr gern für Sie da.

0561 / 3108 - 523

Kontakt

Habichtswald Privat-Klinik
Akutklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Wigandstraße 1 · 34131 Kassel

Telefon: 0561 / 3108 - 523Fax: 0800 732 73 80 (gebührenfrei)Email: service@habichtswaldklinik.de

Kontakt aufnehmen
  • Spezialkonzepte

    3. Lebensphase

    Für viele Menschen jenseits des 60. Lebensjahres stellen sich altersbedingt neue Entwicklungsaufgaben, für die sie allein keine Lösung finden. Mit unserem Therapiekonzept zur 3. Lebensphase bieten wir altersgemäße Unterstützung zur Entwicklung neuer Lebensziele an.

    Weiterlesen
  • Spezialkonzepte

    Online-/Mediensucht

    Für Menschen, die sich beim Surfen in virtuellen Welten verloren haben und vom Netz nicht mehr loskommen, haben wir ein Behandlungskonzept zur Onlinesucht entwickelt.

    Weiterlesen
  • Körper & Geist

    Entspannungsverfahren

    Durch ein breites Angebot an verschiedensten Entspannungsverfahren werden unsere Patienten gelassener und können körperliche und psychische Beschwerden überwinden. Wir unterstützen unsere Patienten dabei ein Entspannungsverfahren in unserer Klinik zu erlernen und so die innere Balance wieder zu finden.

    Weiterlesen
  • Carmen von Nasse

    Chefärztin Psychosomatik

  • Dr. Cristina Pohribneac

    Oberärztin Psychosomatik

Psychosomatik

Über unsere Abteilung

Grundlage der Arbeit unserer psychosomatischen Abteilung ist das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Körper, Geist, Seele und sozialer Lebenswelt.

Weiterlesen
Körper & Geist

Spirituelles Zentrum

In unserem geistig-spirituellen Zentrum finden unsere Patienten Ruhe und innere Einkehr. Dank der wöchentlichen Angebote kann jeder Patient unter anderem an verschiedensten Formen der Meditationen teilnehmen und Körper und Seele in Einklang bringen.

Weiterlesen