Junge Erwachsenen Therapie (JET)
Krisen auf der Schwelle zum Erwachsenenalter treten in der heutigen Zeit immer häufiger auf. Die Ursachen liegen oft in Konflikten, die gerade in dieser Umbruchszeit entstehen: Ablösung vom Elternhaus, Schule und Studium, Berufsausbildung und Partnerwahl können zur Überforderung und Krisen führen.
In unserer Privatklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie bieten wir speziell für diese Lebensthemen und Probleme Therapien für junge Erwachsene an. Bei Patient*innen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren mit unterschiedlichen Krankheitsbildern erfolgt die Behandlung schwerpunktmäßig in der Gruppentherapie. Durch die weitestgehend altershomogene Struktur der Therapiegruppe lassen sich spezifische Probleme leichter aufgreifen und bearbeiten. Ein fachärztlich geleitetes Team, bestehend aus Oberärzt*innen, Bezugstherapeut*innen, Ärzt*innen, Kunsttherapeut*innen, Körpertherapeut*innen, Sozialpädagog*innen und Pflegekräften steht dir mit seiner langjährigen Erfahrung bei der Lösung deiner Probleme und einer Neuorientierung zur Seite.
Die Kombination dieser Therapien ermöglicht es, sich in einem geschützten Rahmen anderen mitzuteilen und sich auszuprobieren. Darüber hinaus wird die eigene Fähigkeit zur Verantwortungsübernahme gefördert und die Entwicklung von Perspektiven unterstützt. Wir helfen dir dabei, alte Gewohnheiten, die deine Entfaltung behindern, zu ändern und deinen Alltag neu zu strukturieren. Der erste Schritt fällt oft schwer. Komm auf uns zu, wir begleiten dich!
Behandlungsindikationen
- Depressionen
- Ängste
- Somatisierungsstörung
- Zwänge
- Posttraumatische Belastungsstörung
- selbstverletzendes Verhalten
- Essstörung
- Mediensucht
- ADHS
Unser Therapiekonzept
- Gruppenpsychotherapie
- Einzelpsychotherapie
- Kreativgruppen
- Stressbewältigungsstrategien und Achtsamkeitsarbeit
- Skillstraining
- Medizinische Behandlung
- Ernährungsberatung
- Imaginationsgruppe
- Sozialberatung
- Möglichkeit zur Einbeziehung wichtiger Bezugspersonen
Ergänzende Therapieverfahren
Je nach Indikation können folgende Verfahren deine Therapie ergänzen:
- Körperliche Aktivierung ( z.B. Walking-Angebote und Sportgruppen)
- Physiotherapie (als Gruppen- und Einzelangebot)
- Balneophysikalische Anwendungen
- Entspannungsverfahren (Yoga, Autogenes Training, Tai Chi und Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson)
- Spiritualität (Meditation und Gespräche zur Sinnfindung)
- Kreative Aktivitäten (Tanzen und kreatives Gestalten)
-
SpezialkonzepteWeiterlesen
Tinnitus
Menschen, die ihre Ohrgeräusche wie „Quälgeister“ erleben und die sich einen leichteren Umgang damit wünschen, bieten wir ein hoch intensives multimodales Behandlungskonzept an.
-
SpezialkonzepteWeiterlesen
3. Lebensphase
Für viele Menschen jenseits des 60. Lebensjahres stellen sich altersbedingt neue Entwicklungsaufgaben, für die sie allein keine Lösung finden. Mit unserem Therapiekonzept zur 3. Lebensphase bieten wir altersgemäße Unterstützung zur Entwicklung neuer Lebensziele an.
-
SpezialkonzepteWeiterlesen
Online-/Mediensucht
Für Menschen, die sich beim Surfen in virtuellen Welten verloren haben und vom Netz nicht mehr loskommen, haben wir ein Behandlungskonzept zur Onlinesucht entwickelt.
-
PsychosomatikWeiterlesen
Psychosomatik Indikationen
Depressionen, Angstzustände und Krisen im Zusammenhang mit schweren Erkrankungen können Menschen so schwer belasten, dass es zu seelischen und psychosomatischen Störungen kommt. Ein Team erfahrener Spezialisten hilft Ihnen in unserer Klinik.
-
Carmen von Nasse
Chefärztin Psychosomatik
-
Dr. Cristina Pohribneac
Oberärztin Psychosomatik