Junge Erwachsenen Therapie (JET)
Bei den vielfältigen Entwicklungsaufgaben, die zwischen 18 und 30 Jahren für junge Erwachsene zu bewältigen sind, fühlen sich viele von ihnen allein gelassen und überfordert.
Die Ursachen liegen oft in Konflikten, die gerade in Umbruchzeiten entstehen, wie Ablösung vom Elternhaus, Schulbewältigung, Studien- bzw. Berufswahl, Partnerwahl, Identitätsthemen, Beziehungs- und Lebensgestaltung sowie Neuorientierung. In unserer psychosomatisch-psychotherapeutischen Abteilung haben wir speziell für diese Lebensthemen und Probleme eine Therapiegruppe für junge Erwachsene eingerichtet.
Die Umsetzung dieses Konzeptes umfasst:
- Gruppentherapie
- Einzeltherapie
- Körper- und Kunsttherapie
- Stressbewältigungsstrategien sowie Achtsamkeitsarbeit
- Medienkompetenztraining
- Medizinische Behandlung
- Ernährungsberatung
- Imaginationsgruppe
- Sozialberatung
- Einbeziehung der Eltern durch Elterngespräche
Gruppentherapie
Die Patienten nehmen an einer tiefenpsychologisch fundierten Gruppentherapie (zweimal wöchentlich) mit dem Fokus auf gemeinsame Resonanz, Vernetzung untereinander und lösungsorientierte Konfliktbewältigung teil. Intrapsychische Dynamik und interpersonelle Beziehungs- und Rollenkonflikte können sich in der Gruppe widerspiegeln und zum Ausdruck kommen. Besonderen Wert wird auf die Stärkung der integrativen Kraft jedes Einzelnen und die emotionale Kompetenz im zwischenmenschlichen Kontakt gelegt.
Einzeltherapie
Darüber hinaus findet eine tiefenpsychologisch fundierte Einzeltherapie (ein- bis zweimal wöchentlich) statt, in der aktuelle Konflikte und deren Zusammenhang mit Symptombildung bzw. zugrunde liegenden Konfliktfeldern thematisiert werden. Auf die Reduktion regressiver Tendenzen zugunsten einer Selbstwertstärkung und einer Verbesserung der Steuerungsfähigkeit im sozialen Feld wird besonders geachtet.
Körper- und Kunsttherapie
Ebenfalls in der Gruppe bieten wir Körper- und Kunsttherapie an. Über den eigenen Körper und über das Gestalten mit Farbe können Sie neue Zugangswege zum Selbstverständnis, zum eigenen Erleben und zu Ihrer Gefühlswelt entdecken. Darüber hinaus haben Sie einen Spielraum für Probehandeln, eine Möglichkeit, sich auszuprobieren und zu experimentiere
Stressbewältigungsstrategien sowie Achtsamkeitsarbeit
Durch das Erlernen und die Verankerung von Stressbewältigungsstrategien sowie Achtsamkeitsarbeit wird die Selbstwahrnehmung und Eigensteuerung zur Entwicklung von mehr Handlungsspielraum unterstützt.
Medienkompetenztraining
Das Medienkompetenztraining vermittelt einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.
Medizinische Behandlung
Ärztliche Kontakte finden mindestens einmal wöchentlich statt. Regelmäßig behandelte Themen sind hierbei neben den körperlichen Beschwerden die Medikation, die Ernährung und die individuell verordneten Anwendungen.
Ernährungsberatung
Eine regelmäßige Ernährungsberatung wird bei Essstörungen verordnet.
Imaginationsgruppe
Die Teilnahme an einer Imaginationsgruppe zur intrapsychischen Stabilisierung wird im Einzelfall angeboten.
Sozialberatung
Zur Klärung von Ausbildungs- oder Berufsfindungsfragen steht unsere Sozialberatung zur Seite und begleitet beratend den Übergang zur Aufgabenbewältigung zuhause.
Einbeziehung der Eltern durch Elterngespräche
Nach Absprache mit der Patientin, bzw. dem Patienten laden wir zum Elterngespräch ein.
-
SpezialkonzepteWeiterlesen
Tinnitus
Menschen, die ihre Ohrgeräusche wie „Quälgeister“ erleben und die sich einen leichteren Umgang damit wünschen, bieten wir ein hoch intensives multimodales Behandlungskonzept an.
-
SpezialkonzepteWeiterlesen
3. Lebensphase
Für viele Menschen jenseits des 60. Lebensjahres stellen sich altersbedingt neue Entwicklungsaufgaben, für die sie allein keine Lösung finden. Mit unserem Therapiekonzept zur 3. Lebensphase bieten wir altersgemäße Unterstützung zur Entwicklung neuer Lebensziele an.
-
SpezialkonzepteWeiterlesen
Online-/Mediensucht
Für Menschen, die sich beim Surfen in virtuellen Welten verloren haben und vom Netz nicht mehr loskommen, haben wir ein Behandlungskonzept zur Onlinesucht entwickelt.
-
PsychosomatikWeiterlesen
Psychosomatik Indikationen
Depressionen, Angstzustände und Krisen im Zusammenhang mit schweren Erkrankungen können Menschen so schwer belasten, dass es zu seelischen und psychosomatischen Störungen kommt. Ein Team erfahrener Spezialisten hilft Ihnen in unserer Klinik.
-
Carmen von Nasse
Chefärztin Psychosomatik
-
Dr. Cristina Pohribneac
Oberärztin Psychosomatik