Aktuelles

Herausforderungen in der Corona-Pandemie

Individuelle Krisen mit professioneller Hilfe meistern

 

Seit Monaten verändert und prägt die Corona-Pandemie unseren Lebensalltag, unsere sozialen Kontakte und unsere körperliche wie seelische Gesundheit. Viele Menschen erleben sich belastet, wegen der unklaren Zukunftsperspektiven.

Dies betrifft das Privatleben: Die Sorge um die eigene und um die Gesundheit der Liebsten, fehlende freundschaftliche Begegnungen, fehlende körperliche Nähe mit Eltern, Großeltern oder Enkeln. Auch berufliche Perspektiven können zunehmend von Unsicherheit geprägt sein. Dazu zählen die Angst vor drohendem Arbeitsplatzverlust oder Befürchtungen, sich der Corona-bedingten Veränderungen, der Tätigkeiten und Anforderungen nicht mehr gewachsen zu fühlen. Diese Belastungen können als bedrohlich empfunden werden und zu Ängsten und Depressionen führen. Die Habichtswald Privat-Klinik möchte Sie unterstützen, ihre persönlichen Herausforderungen in Zeiten der Coronapandemie zu meistern. Sie erhalten bei uns in der Habichtswald Privat-Klinik professionelle und empathische Unterstützung, ihre Ressourcen zu aktivieren und die Krise zu überwinden.

 

Corona-bedingte Ängste: Der schleichende Prozess

 

War das Coronavirus zu Beginn der Pandemie in unserer Wahrnehmung noch weit weg, so rückt es gefühlt immer näher: Fast jeder kennt mittlerweile jemanden, der erkrankt ist oder es war. In den Medien und Gesprächen ist das Thema allgegenwärtig. Hinzu kommen immer wieder staatliche Auflagen und Maßnahmen, um die Ansteckungsrate zu reduzieren. Doch damit einhergehend sehen und spüren wir, wie unsere Mobilität, unser Alltag und unser Leben von Beschränkungen durchzogen wird – für jeden von uns.

Ein Gefühl diffuser Bedrohung und Ausgeliefertsein macht sich bei immer mehr Menschen breit, manifestiert sich quasi in unseren Köpfen und Sichtweisen, verbunden mit Stressempfinden, Erschöpfung und Ängsten. Die Folge: Schon vor der Pandemie bestehende seelische Erkrankungen, wie Depressionen und Angststörungen, können durch Corona-bedingte soziale Einschränkungen oder wegfallende Alltagsroutinen verstärkt werden.

 

 

 

Zu möglichen Corona-bedingten Belastungsfaktoren zählen zum Beispiel:

 

  • Ängste vor Ansteckung beim Einkauf oder durch Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
  • Wegfall von Alltagsroutinen (Homeoffice, fehlende Kollegenkontakte)
  • Angst vor einem möglichen oder sogar schon drohenden Arbeitsplatzverlust
  • Soziale Isolation aufgrund von Kontakt-, Ausgeh- und Versammlungsverboten
  • Ängste vor Ansteckung im Beruf:
    Alten- und Gesundheitspfleger*innen, Ärzt*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen …
  • Einschränkungen oder Wegfall von stützenden Angeboten: Ambulante Psychotherapie, Therapiegruppen, Tagesstätten, Vereinstreffen …
  • Schließung von Sportstätten, wie z.B. Schwimm- und Thermalbädern, Fitnessstudios
  • Schließung von Kindertageseinrichtungen und Schulen; häusliche Kinderbetreuung
  • Eingeschränktes Schulwesen: Eltern müssen Fernunterricht der Kinder begleiten

 

 

Eigene Ressourcen erkennen, verstärken und nutzen /
Ressourcen – ein Schlüssel zu einem wiedererlangten Wohlbefinden

 

Bei Corona-bedingten Erschöpfungszuständen, Ängsten und Depressionen steht die Orientierung und Bewusstmachung der individuellen Ressourcen grundsätzlich im Fokus der Therapie. Dabei gibt es unterschiedliche Ressourcenebenen, die z. B. das Denken, den eigenen Körper, den Selbstwert, die Kommunikationsfähigkeit, das soziale Umfeld oder die eigenen Lebensziele betreffen. Zum Beispiel das „Denken als Ressource“: Eine Fähigkeit, die auch geübt werden kann. Es geht darum, die eigene Aufmerksamkeit gezielt auf Dinge zu richten, die uns guttun. Das kann z.B. eine freudvolle Erfahrung, eine bestandene Prüfung oder die Vorfreude auf den Urlaub sein. Wir können gewissermaßen unsere Gedanken an die Hand nehmen, wenn sie sich bei Ängsten und Sorgen aufhalten – und sie hin zu angenehmeren Inhalten führen.

Ein Beispiel zum Thema „Soziales Umfeld als Ressource“ wären belastbare Netzwerke mit guten Freunden oder intakte Familienbeziehungen. Diese individuellen Ressourcen bewusst zu machen und zu stärken, erhöht deutlich das Selbstwirksamkeitserleben der Einzelnen und deren Lebenszufriedenheit. Außerdem kann ein verbesserter Zugang zu den eigenen Ressourcen die psychosoziale Widerstandsfähigkeit (Resilienz) in Krisenzeiten stärken – eine Art seelische Immunabwehr wird aufgebaut. In Bezug auf Corona kann das bedeuten, die Aufmerksamkeit weg vom Gefühl der Angst und dem Ausgeliefertsein hin zu den eigenen Kraftquellen und Kompetenzen zu lenken und zu eigenen Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten zu gelangen. Das Selbstwirksamkeitserleben, damit auch der Glaube an sich und die eigenen Fähigkeiten, kann dadurch aktiviert werden und die Menschen können wieder Mut und Hoffnung schöpfen.

Außer seelischen Ressourcen werden im sportlichen Therapie-Kontext auch körperliche Ressourcen gefördert und trainiert. Dies wiederum stärkt die körpereigene Immunabwehr, verbessert die seelische Befindlichkeit und stabilisiert so die gesundheitliche Gesamt-Konstitution. Auch zur Förderung der Entspannungsfähigkeit und für den Stressabbau werden unterschiedliche Verfahren angeboten: Autogenes Training, Yoga, Tai- Chi, PMR (Progressive Muskelentspannung), Stressmanagement. Zudem erhalten die Patient*innen in einer Ernährungsberatung konkrete Empfehlungen zu einer gesunden, Immunabwehr-stärkenden Ernährung, die individuell auf ihren Lebensalltag zugeschnitten ist.

 

Wichtige Therapie-Ziele noch einmal zusammengefasst:

 

  • Orientierung und Bewusstmachung der individuellen Ressourcen
  • Aufmerksamkeit gezielt auf Dinge zu richten, die uns guttun
  • Seelische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) in Krisenzeiten stärken
  • Hinwendung zu den eigenen Kraftquellen und Kompetenzen
  • Wieder Mut und Hoffnung schöpfen
  • Körperliche Aktivierung zur Förderung der Gesundheit und der Zufriedenheit
  • Förderung der Entspannungsfähigkeit
  • Empfehlungen zu einer gesunden, Immunabwehr-stärkenden Ernährung

In der Habichtswald Privat-Klinik können Sie unter verschiedenen Therapie-Programmen individuell das für Sie und Ihre Situation passende auswählen – gern beraten und unterstützen wir Sie auch persönlich bei Ihrer Auswahl!

Rufen sie uns an unter 0561 / 3108 – 523 oder schreiben Sie eine E-Mail an aufnahme@habichtswaldklinik.de.

Zusammengefasst: Das seelische Immunsystem (Resilienz) wird durch die Aktivierung der Ressourcen gestärkt – ein wesentlicher Punkt der stationären Behandlung. In der Gruppe werden die verschiedenen Ebenen der Ressourcen – Denken, Körper, Selbstwert, soziales Umfeld, Kommunikation, Lebensziele – durch Übungen bewusst gemacht und gezielt trainiert.

Corona-bedingte Erschöpfung oder Ängste: Es ist immer der richtige Zeitpunkt, um zu handeln und professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Lassen Sie sich helfen.

Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen in der Corona-Pandemie

 

Drucken Teilen Zum Archiv
Veröffentlicht: 18.02.2021
Autor: Dr. med. Gabriele Fröhlich-Gildhoff
Archiviert in:
Über den Autor

Medizinische Beirätin der Habichtswald Privat-Klinik