Angst kennt jeder und sie gehört zum Leben. Sie tritt auf, wenn uns Gefahren drohen und hat damit eine wichtige Schutzfunktion. Wenn sich Angstgefühle „verselbständigen“ und auftreten, ohne dass wir in einer Gefahrenlage sind, bekommt die Angst Krankheitswert. Es ist manchmal nicht ganz einfach, eine genaue Grenze zu ziehen, die zudem von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich ist. Aber man kann sagen, dass die Angst in dem Moment krankhaft ist, wenn sie ihre eigentliche Funktion verliert, das heißt, uns nicht mehr vor einer Gefahr schützt, sondern unser Leben behindert. Krankhaft sind Ängste also dann, wenn sie ohne reale Bedrohung auftreten, unangemessen, zu stark, zu häufig und zu lange andauern sowie mit ausgeprägter körperlicher Symptomatik verbunden sind und das Leben des Einzelnen deutlich einschränken. In unserer Privatklinik für Psychosomatik bieten wir Ihnen professionelle Hilfe und individuelle Behandlung. Unser Angststörung-Selbsttest gibt Ihnen eine erste Einschätzung, ob bei Ihnen eine Angststörung vorliegen kann.
Angststörungen sind noch vor den Depressionen die häufigsten psychischen Erkrankungen überhaupt. Allein in Europa leiden rund 60 Millionen Menschen daran, ungefähr zwölf Millionen Menschen, also etwa 15 %, sind es in Deutschland, Frauen sind 2 – 3 Mal häufiger betroffen als Männer. Der Beginn liegt meist in der Jugend bzw. im jüngeren Erwachsenenalter. Nach Einschätzung von ärztlichen Fachgesellschaften wird rund die Hälfte aller Angststörungen nicht erkannt und deshalb nicht richtig behandelt. Die Folge: Es drohen Chronifizierung und Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Sucht.
Aufnahme und Kostenträger
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Aufnahme und Kostenübernahme für Ihren Aufenthalt in der Habichtswald Privat-Klinik.
Ansprechpartner
Sie haben noch weitere Fragen zum Krankheitsbild Angststörung oder den anderen Behandlungsschwerpunkten in unserer Privatklinik? Unser Serviceteam ist sehr gern für Sie da.
Tel.: 0561 / 3108 - 523
E-Mail: info@habichtswald-privat-klinik.de
Selbsttest Angststörung: Leide ich unter einer Angststörung?
Im Verlauf unseres Lebens durchleben wir Zeiten, in denen wir mit Traurigkeit und Niedergeschlagenheit konfrontiert sind, ebenso wie Momente des Glücks und der Freude. Doch wie können wir zwischen den normalen Stimmungsschwankungen und möglichen Anzeichen einer Angststörung unterscheiden? Unser Selbsttest für Angststörungen bietet Ihnen die Möglichkeit, eine erste individuelle Bewertung Ihrer aktuellen emotionalen Verfassung vorzunehmen.